Der Gemeinderat hat an der letzten Sitzung die Stromtarife für das Jahr 2024 festgelegt. Die Strompreise für das Jahr 2024 erfahren Preisanpassungen aufgrund höherer Netznutzungskosten und Abgaben. Neben den Netznutzungskosten der Schweizer Vorlieferanten, steigen die Abgaben, welche durch die swissgrid erhoben werden. Die Abgaben werden schweizweit einheitlich erhöht. Darunter fallen neu die Gebühren für die Stromreserve an, die zur Stärkung der Winterversorgung dienen soll.
Da die Elektra Niederbüren die Energie frühzeitig beschafft hat, haben die weiterhin hohen Marktpreisschwankungen keinen grossen Einfluss auf die Energiepreise. Diese bleiben auf dem gleichen Niveau wie im 2023. Ausserdem trägt die Elektra Niederbüren ihren Anteil zur Energiestrategie bei, in dem weiterhin die Betreiber von Photovoltaikanlagen gefördert werden.
Gesamtheitlich gesehen konnte auch für das Tarifjahr 2024 ein im Vergleich zu anderen Anbietern stabiler Strompreis gestaltet werden.
Insgesamt erhöhen sich die Strompreise der Elektra Niederbüren für unsere Endkunden über alles gerechnet wie folgt (Netznutzung, Energie, öffentliche Abgaben):
- Basistarif (bis 50’000 kWh) + 8 %
- Niederspannungstarif (ab 50’000 kWh) + 11 %
- Mittelspannungstarif (mit eigener Trafostation) + 15 %
Die detaillierten Preisblätter können auf unserer Homepage unter dem Onlineschalter heruntergeladen oder direkt beim Elektrakassieramt (Gabriela Buchmann, gabriela.buchmann@niederbueren.ch, Tel. 071 424 24 07) bezogen werden.
Übertragung HKN an Elektra
Niederbürer Stromkunden mit eigenen Energieerzeugungsanlagen können ihre Herkunftsnachweise (HKN) weiterhin der Elektra Niederbüren abtreten. Bei Einspeisung der Energie ins Netz und Übertragung der HKN an die Elektra wird für Anlagen bis 30 kWp 3 Rappen pro kWh bezahlt, bei Anlagen über 30 kWp 2 Rappen.
Wir freuen uns, Sie weiter von attraktiven Strompreisen profitieren zu lassen, vor allem aber, Ihnen die gewohnt hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten.
Gemeinderat